Homestory - Die Themen im Januar und feruar.
Hinter den Kulissen der Traktionsumstellung.
+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine  +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine 
1. Januar 2025

Verbindung Hamburg / Hannover Lehrte - Verona Q.E.
Lokomotion ist nicht mehr nur ausführendes, sondern verantwortliches EVU und damit direkter Vertragspartner.

1. Januar 2025

Verbindung Köln - Verona Q.E. v.v.
Lokomotion ist nicht mehr nur ausführendes, sondern verantwortliches EVU und damit direkter Vertragspartner.

1. Januar 2025

Verbindung Rostock - Verona Interterminal v.v.
Lokomotion ist nicht mehr nur ausführendes, sondern verantwortliches EVU und damit direkter Vertragspartner.

Damit haben wir jetzt erreicht:
Unserer Verbindungen sind bereits umgestellt.

Unserer umzustellenden Verbindungen sind in Betrieb.

Darf’s ein bisschen mehr sein?
Die Münchener Lokomotion GmbH hat nicht Nein gesagt.

Einen großen Anteil an unserer Transformation hin zu mehr Vielfalt in der Traktion hat die Münchener Lokomotion GmbH, an der wir als Gesellschafter zu 20 Prozent beteiligt sind. Die sehr gute Zusammenarbeit haben wir nun nochmals intensiviert. Das besonders Schöne daran: Die Italienverkehre der Kombiverkehr KG sind seit Firmengründung fest in der DNA der Lokomotion verankert. Der Fokus des Unternehmens lag im Wesentlichen auf der Organisation der Brennerverkehre zwischen München und Verona, im Auftrag der DB Cargo. Im Zuge der Transformation übernahm Lokomotion nun schrittweise für den gesamten Italienverkehr von Kombiverkehr die Rolle des vertraglichen Beförderers. Als im Frühjahr 2024 die Frage aufkam, ob Lokomotion diese neue Verantwortung übernehmen will, begannen sehr arbeitsreiche Wochen und Monate, um die Umstellung der Verkehre möglichst reibungslos zu gestalten.

Themenschwerpunkte
In der Neuorientierung der Lokomotion GmbH.

 

  • Make or Buy-Entscheidungen für die innerdeutschen Zu- und Ablaufstrecken
     
  • Aufstocken der Dispositionstätigkeit inklusive Neugründung eines Standortes in Essen
     
  • Aufbau der IT-Schnittstellen mit allen Leistungspartnern
     
  • Ressourcenaufbau im Bereich der Lokführer und Triebfahrzeuge
     
  • Gestaltung der Zusammenarbeit mit Traktionspartnern in Deutschland und Italien sowie mit Nahbereichsdienstleistern

Mit diesem Schritt erweitert Lokomotion nicht nur geographisch das Einsatzgebiet (in Eigentraktion oder mit Partnern), sondern steigert auch die Wertschöpfungstiefe in den einzelnen Transporten. Ziel ist eine Gesamtsteuerung der Italienverkehre für den Kunden Kombiverkehr aus einer Hand. Gerade wenn es betrieblich mal nicht so reibungslos läuft, ist eine gute Kommunikation und Lösungsfindung im Austausch mit den Partnern umso wichtiger.

Die ersten Januarwochen haben gezeigt, dass sich die intensiven Vorarbeiten zur Umstellung gelohnt haben. Jetzt kommt es darauf an, auch bei Mengenwachstum dauerhaft stabil und mit guter Qualität zu fahren.

Ruby van der Sluis, Geschäftsführerin der Lokomotion GmbH, bei der Vertragsunterzeichnung mit den Kombiverkehr Geschäftsführern Armin Riedl (li.) und Heiko Krebs
Gent - Mortara v.v. jetzt mit SBB Cargo International.
Und Köln - Basel v.v. ebenso.

SBB Cargo International stellt seit Neuestem die Traktion für die Züge auf unserer bestehenden Strecke Gent - Mortara v.v. sicher. Via Frankreich verbinden wir mit unserem Partner die Wirtschaftsstandorte in Belgien und Norditalien und umgehen so auch die kommenden Bauarbeiten im Rheintal. Unsere Kunden profitieren von fünf Rundläufen zwischen den Terminals Gent Interface Terminal und Mortara KT sowie schnellen A/C-Laufzeiten und der Zulassung für Gefahrguttransporte.

Im innerdeutschen Verkehr ist die SBB Cargo International mittlerweile ebenso für die Kombiverkehr KG tätig. Zwischen Köln-Eifeltor und Basel Weil am Rhein verkehren Züge mit SBB Traktion dreimal wöchentlich in beiden Richtungen.

SBB Cargo International ist ein führendes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in der Schweiz, das sich auf den grenzüberschreitenden Güterverkehr spezialisiert hat, insbesondere entlang der Nord-Süd-Achse zwischen Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und wurde 2010 gegründet. Es arbeitet eng mit internationalen Partnern zusammen, um den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichem Gütertransport durch Europa zu decken.

Unsere Fortschritte im zeitlichen Überblick.
Was. Wann. Warum?